Warum küsst ihr eure Hunde?

Integration ist ein schwieriger Weg, mit Missverständnissen gepflastert

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 3 Min.

Wenn Hunderttausende Menschen aus verschiedenen Weltgegenden einander dauerhaft begegnen, dann prallen Welten aufeinander. Kulturell, geistig, religiös, bezogen auf das Rechtsverständnis und bezogen auf die Geschlechterbeziehungen ist eine Fülle möglich: von Missverständnissen bis hin zu Katastrophen. Der titanischen Arbeit, hier zu einem positiven, fruchtbringenden Ausgleich zu finden, hat sich die vom Paritätischen Wohlfahrtsverband ausgehende Initiative INSCHWUNG verschrieben. Denn guter Wille allein genügt nicht. Ohne ein tiefes Verständnis von der Lage der Geflüchteten aus Asien und Afrika wäre die Integration zum Scheitern verurteilt.

Den Flüchtlingen, die auf Asylheime verteilt werden und betreut wohnen, ist zum einen vieles in der neuen Umgebung unverständlich. Zum anderen stellen sie selbst ihre Nachbarn auch vor das eine oder andere Rätsel. Bei einer Beratungsveranstaltung der INSCHWUNG-Initiative am Mittwoch in Potsdam ging es einmal mehr darum, dass Vertreter verschiedener Organisationen und Verbände, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren, Erfahrungen austauschen. So erklärte es Projektleiterin Gabi Jaschke. Zum dauerhaften Erfolg ist der Weg offenbar recht weit. Dozentin Katja Stephan teilte die Begegnungsphasen ein in Euphorie, Entfremdung, Eskalation, Missverständnisse und Verständigung.

Elena Vakker ist seit einigen Monaten in Eisenhüttenstadt für die von der Volkssolidarität übernommene Betreuung von 123 Menschen aus Syrien, Afghanistan und Tschetschenien zuständig. Sie hat kurz zuvor ihr Studium beendet und berichtete von einem breiten Spektrum an Schwierigkeiten, von Beschwerden über Ruhestörung, über das Schulschwänzen von einigen der 58 Kinder und Jugendlichen, über Eigentumsdelikte. Unter den Geflüchteten können viele mit Geld nicht umgehen, erzählte Vakker. Die Menschen überziehen ihr Konto und »verlieren den Überblick«. Sicher kann die Volkssolidarität die Betreffenden dann zur Schuldnerberatung schicken. Aber Geld bekommen sie von dort auch keins.

Bei der Veranstaltung in Potsdam schilderte Ebrima Kubba Juvgen aus Gambia seine Begegnung mit der deutschen Küche. Inzwischen schmeckt sie ihm bedeutend besser, aber zunächst habe er sich nur gewundert, dass es Küchen geben könne, in denen keine 50 Kilogramm Reis stehen. Weil sein Freund, der eine Deutsche geheiratet habe, Brot und Kartoffeln nicht mehr ertragen konnte, habe dieser selbst zu kochen angefangen. »Er wäre fast verhungert.«

Die Betreuer haben »mit Höhen und Tiefen zu tun«, sagte Amina Wiegeleben. Sie arbeitet in der Lausitz in einem Heim der Volkssolidarität für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Das Erforschen der familiären Hintergründe minderjähriger, kongolesischer Flüchtlingen wäre eigentlich unerlässlich für die Erarbeitung einer Strategie des Umgangs mit ihnen. Doch stoße man in erster Linie auf Verschlossenheit, bedauerte Wiegeleben. Einer der Jungen habe gerade noch verraten, dass seine Eltern in der Gepäckabfertigung eines Flughafens arbeiten, ein anderer berichtete, er habe sein Leben seit seinem achten Lebensjahr auf der Straße verbracht. Über die Schulbildung gebe es ähnlich spärliche Auskünfte. »Sie reden nicht gern darüber.«

Es ist ein »besonderes Geschick im Kontakt mit Migrantenfamilien unerlässlich, um ihnen gerecht zu werden«, sagte Dozentin Stephan. Sie berichtete von einem Treffen, bei dem junge Flüchtlinge schildern sollten, was ihnen in Deutschland aufgefallen sei. Als erstes sei der Umgang mit Hunden angesprochen worden. »Warum küsst Ihr Hunde?« Darüber wunderten sich die jungen Leute, und sie erlebten hier in Deutschland Ablehnung, Unfreundlichkeit und fehlende Hilfsbereitschaft. Stephan sagte dazu: »Fragen Sie als Frau mit Kopftuch in Frankfurt (Oder) mal nach dem Weg.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal