Festjahr mit Folgen
900 Jahre Zwickau
Mit einem bunten Reigen an Veranstaltungen feiert Zwickau im kommenden Jahr sein 900-jähriges Bestehen. Geplant sind mehr als 110 Feste, Ausstellungen, Sport- und Kulturevents, wie die Stadt am Montag mitteilte. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist demnach eine Festwoche von 1. bis 5. Mai 2018 mit 20 Veranstaltungen. Bei einem »Festival of Lights« werden 20 historische Gebäude und Plätze zum Schauplatz von Projektionen und Installationen. Anlass des Festjahres ist der 900. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung Zwickaus im Jahr 1118. Rund 70 Vereine und Institutionen beteiligen sich.
Eingeläutet wird das Festjahr den Angaben nach mit der Silvesterfeier »Nacht der Nächte« vor dem Alten Gasometer. Zum Programm zählen auch je eine Sonderausstellung zur Stadtgeschichte in den Priesterhäusern und in den Kunstsammlungen Zwickau. Außerdem geplant sind ein Städtelauf aus der Zwickauer Partnerstadt Dortmund, ein Geschichts-Poetry-Slam und ein Fotowettbewerb mit monatlich wechselnden Mottos. Beendet wird das Festjahr mit der traditionellen Zwickauer Bergparade am dritten Adventswochenende.
Zudem kündigte Oberbürgermeisterin Pia Findeiß (SPD) zwei Projekte an, die der Stadt auch nach den Feiern erhalten bleiben sollen. So werde auf dem Hauptmarkt ein Wasser- und Lichtspiel installiert. Die Kosten von rund 120 000 Euro tragen demnach Sponsoren. Im städtischen Schwanenteichpark soll zudem der bestehende Spielplatz erneuert und in eine »Schwanenstadt« mit Brücken, Türmen, Toren und einem Marktplatz umgestaltet werden. Das rund 400 000 Euro teure Projekt soll über Spenden finanziert werden. An verschiedenen Stellen in der Stadt können dazu für je zwei Euro Holztaler erworben werden. Sie zeigen berühmte Söhne der Stadt, darunter der Komponist Robert Schumann (1810 - 1856) und der Künstler Max Pechstein (1881 - 1955). epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.