Die Hangars schließen - das Ende einer Ära

Johanna Treblin begrüßt den Auszug der Geflüchteten aus den Flughafenhangars

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 2 Min.

12 000 Geflüchtete konnten im vergangenen Jahr aus Notunterkünften in reguläre Wohnungen oder zumindest bessere Heime umziehen - von ursprünglich über 30 000. Rund 5400 warten noch immer darauf, an die Reihe zu kommen. Viele von ihnen werden vermutlich auch den Jahreswechsel noch in Notunterkünften verbringen. Besonders prekäre Heime, so versprach Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) unlängst, sollen aber noch vorher schließen.

Tatsächlich sind in diesem Jahr alle Geflüchteten aus Turnhallen ausgezogen. Auch in der Messehalle am ICC wohnt mittlerweile niemand mehr, ebenso wenig wie in der ehemaligen Stasi-Zentrale in der Ruschestraße.

Jetzt also Tempelhof. Der Auszug hatte sich immer wieder verzögert, weil das Containerdorf, in das die Geflüchteten umziehen sollten, mehrmals wegen Baumängeln nicht abgenommen werden konnte. Noch vor Kurzem hieß es daher, dass die letzten Bewohner der Hangars dort womöglich noch bis 2018 ausharren müssten.

Doch nun scheint es doch noch davor zu klappen. Schon in der kommenden Woche sollen die Geflüchteten ausziehen. Damit geht eine Ära zu Ende. Über zwei Jahre lebten Geflüchtete in den Hangars in Zuständen, die nur für wenige Tage, höchstens Wochen, vorgesehen waren: Hunderte von Menschen in einer riesigen Halle ohne Privatsphäre, ohne eine Tür hinter sich abschließen zu können, ohne Küchen.

Mit dem Auszug aus den Tempelhofer Hangars und den Turnhallen ist das meiste nun fast geschafft. Jetzt müssen nur noch die letzten Heime folgen. Allen voran das C&A-Kaufhaus in Neukölln.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.