- Kommentare
- Sozialticket in NRW
Unsoziales Sozialticket
Warum wirbt die FDP eigentlich nicht fürs Soliticket, fragt Florian Haenes
Nun wird das Sozialticket in Nordrhein-Westfalen also doch nicht abgeschafft. Nach Protesten von Opposition und Sozialverbänden bezuschusst die Landesregierung aus CDU und FDP das Sozialticket für den Nahverkehr auch in Zukunft. Das ist richtig - und doch falsch. Denn dieses Sozialticket ist nicht gut. Viele Menschen, die es brauchen, bekommen es nicht.
Die FDP hat zu Recht auf diesen Missstand hingewiesen. Geringverdiener mit Einkommen knapp über Hartz-IV-Niveau müssen das teure Monatsticket kaufen. Warum die FDP das Sozialticket deshalb einfach abschaffen wollte, ist unerklärlich. Macht es Sinn, eine Sozialleistung zu streichen, weil zu wenige Menschen sie erhalten? Nicht wirklich. Sinnvoll wäre es, den Zuschuss für das Sozialticket zu erhöhen, damit bei Regen und Glatteis die Beschäftigten des Niedriglohnsektors nicht mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren müssen.
Eine verkehrspolitische Großtat aber bestünde darin, dass die FDP die CDU überzeugt, den Nahverkehr durch ein Soliticket gemeinschaftlich zu finanzieren. Ein solches Ticket wäre ebenso günstig wie ein Sozialticket, denn auch Autofahrer müssten es kaufen. Opposition und Sozialverbände hätten dagegen sicher nichts einzuwenden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.