Christa Brunow: Stricken für die Kinder
Jedes Jahr Ende November häufen sich im Haus von Christa Brunow selbst gestrickte Mützen, Schals, Socken und Handschuhe in allen Farben, angefertigt von den Frauen der Volkssolidarität in Berlin-Plänterwald. Kurz vor Nikolaus wird die ganze Ladung nach Marzahn gefahren, zu »Bolle«, dem Kinder- und Jugendhaus des Vereins Straßenkinder e.V.
Brunow leitet die Ortsgruppe, aktiv wurde sie in der Volkssolidarität gleich nach ihrer Pensionierung 1996. Die ehemalige Englisch- und Mathematiklehrerin dachte zunächst, dass sie noch Nachhilfestunden geben könnte. Aber dafür blieb gar keine Zeit. Zur wichtigsten Aufgabe der Volkssolidarität - als Mitgliederverein ein Anlaufpunkt für Menschen vor allem im Rentenalter zu sein - sind zwar in den Jahren seit 1989 viele andere Aufgabengebiete hinzugekommen. Aber die Ortsgruppe von Brunow hat noch immer 118 Mitglieder. Das »noch« betont die 81-Jährige mehrmals. Es kommen kaum neue Mitglieder dazu. Mit ihren Mitstreiterinnen organisiert Brunow jedes Jahr vier große Veranstaltungen, sammelt Spenden und gratuliert zu Jubiläen. Man hilft einander, Kranke werden besucht, im Notfall Einkäufe oder Besorgungen erledigt.
Das reichte Brunow nicht. Sie wollte noch etwas für Andere tun, für Kinder am besten. Dann hörte sie von »Bolle« und informierte sich über das Konzept. Begeistert erzählt sie von Toberaum und Musikförderung für Kinder, deren Eltern sich wenig leisten können. »Geld haben wir auch nicht viel, aber wir können etwas tun, zum Beispiel stricken.« So bringt die Rentnerin mit Anderen seit ein paar Jahren regelmäßig Selbstgefertigtes und auch eine Geldspende nach Marzahn. uhe
Foto: nd/Ulli Winkler
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.