Plan und Realität

Nicolas Šustr über späte Erkenntnisse am Alexanderplatz

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

42 000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche, ein 30 Meter hohes Sockelgebäude sowie eine Gesamthöhe von 150 Metern. Das sind die harten Vorgaben des Masterplans Alexanderplatz für die neu zu bauenden Hochhäuser, die sich konkret in die einzelnen Bebauungspläne schreiben lassen. Dass der Architekt Hans Kollhoff, der den Plan 1993 entwickelte, eine Verjüngung der Türme gen Spitze in mehreren Stufen wollte, das können die Investoren zwar zur Kenntnis nehmen, daran halten müssen sie sich jedoch nicht. Irgendwie hat sich die Hauptstadtpolitik in dem knappen Vierteljahrhundert seit Verabschiedung des Plans das nie so wirklich klar gemacht. Auch der Erhalt von DDR-Bauten schien West-Berliner Politikern im Größenwahn nach dem Mauerfall nur etwas für Ewiggestrige.

»Wichtig ist die Schlankheit. Wir müssen vermeiden, dass fette oder scheibenförmige Gebäude entstehen«, ist der niederländische Architekt Kees Christiaanse vom Berliner Baukollegium überzeugt. Eine gewisse Kohärenz soll nach Auffassung des Gremiums die Einzelbauten verbinden, um die »Stadtkrone« am Alex zu bilden. Auch soll der Fernsehturm nicht total verstellt werden.

Rein immobilienwirtschaftlich betrachtet, kann es den Investoren herzlich egal sein, wie hoch der einzelne Wolkenkratzer ausfällt, solange die Fläche gleich bleibt. Doch manchen ist die Größe wichtig, wie dem Investoren Monarch, der unbedingt ein 150-Meter-Haus haben will. Wolkenkratzer sind nun mal eine phallische Angelegenheit. Mal sehen, ob die Senatsbaudirektorin eine Vereinheitlichung hinkriegt.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.