Zeitsprünge in Stendal
Sachsen-Anhalt: Waren Verstöße gegen Wahlregeln in der Stadt früher bekannt?
Magdeburg. Bei der Kommunalwahl 2014 ist in Stendal massiv gegen Regeln der Briefwahl verstoßen worden - das steht fest. Offen ist, wann das den Verantwortlichen klar war. Eine Zeugenbefragung im Magdeburger Untersuchungsausschuss legt nun nahe: Die Verstöße könnten den Verantwortlichen früher bekannt gewesen sein als bislang angenommen.
Ein Mitarbeiter der Kreisverwaltung berichtete am Mittwoch vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags von Sachsen-Anhalt, er habe in einem Gespräch mit der Stadtverwaltung fälschlicherweise gesagt, dass die sogenannte Vierer-Regelung bei der Kommunalwahl nicht gelte. Diese kurz zuvor neu eingeführte Regelung besagt, dass ein Bevollmächtigter maximal vier Briefwahlunterlagen abholen darf. In Stendal war gegen diese Regel verstoßen worden.
Dass es diese falsche Auskunft aus der Kreisverwaltung gab, war den Abgeordneten im Ausschuss bekannt. Intensiv nachgefragt wurde, wann diese schriftlich festgehalten wurde. Der Zeuge sagte zunächst, er habe den Aktenvermerk noch vor der Wahl gefertigt. Später meinte er, es könne auch kurz danach gewesen sein. Mitglieder des U-Ausschusses äußerten ihr Unverständnis über die Erinnerungslücken des Zeugen. Dieser räumte ein, in einer Schulung über die Vierer-Regelung berichtet zu haben. Trotzdem gab er einige Wochen später die falsche Auskunft an die Stadt. Nach der Wahl wiederum sagte er in einem Gespräch mit dem Landrat, ihm sei keine solche Auskunft bekannt. Der Mann begründete die vermeintlichen Widersprüche mit der hohen Arbeitsbelastung rund um die Wahlen.
Der Ausschuss untersucht Hintergründe der Stendaler Briefwahlaffäre. Bei der Kommunalwahl 2014 waren in mehreren Hundert Fällen Briefwahlstimmen gefälscht worden. Ein ehemaliger CDU-Stadtrat war wegen der Manipulationen zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Unklar blieb, ob es Hintermänner gab. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.