Nicht ausreichend

Simon Poelchau über Brigitte Zypries’ Abneigung gegen »Lufthansa-Bashing«

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.
Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries hat etwas gegen »Lufthansa-Bashing«. Es gebe viel ungerechtfertigte Kritik an Deutschlands größter Fluggesellschaft, sagte die SPD-Politikerin im Hinblick auf Vorwürfe der Preistreiberei. In gewisser Hinsicht muss man ihr da Recht geben.

Schließlich kann die Lufthansa nur deshalb die Ticketpreise in die Höhe treiben, weil die Politik es zulässt. Letztlich handelt die Airline, wie es jedes andere Unternehmen auch machen würde, wenn es seine marktbeherrschende Stellung ausbauen konnte. Monopolpreise sind stets höher als Preise von Unternehmen, die auf dem Markt in wirklichem Wettbewerb miteinander stehen.

Die Lufthansa konnte aber mit der Air-Berlin-Pleite ihr Quasi-Monopol auf innerdeutschen Flügen nur aufbauen, weil die Politik es so wollte. Nicht nur, dass Schwarz-Rot das Unternehmen einfach machen ließ. Nein, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und eben auch Zypries selbst machten keinen Hehl daraus, dass sie eine »starke Lufthansa« wünschten. Insofern ist verständlich, dass Zypries kein »Lufthansa-Bashing« mag, bedeutet dies doch auch ein »Zypries-Bashing«.

Deswegen reicht es nicht aus, die Lufthansa zu kritisieren. Man muss auch die politisch Verantwortlichen, die das ermöglichten, zur Verantwortung ziehen.

nd.Digital am Wahlabend kostenlos lesen
Lesen Sie im Verlaufe des Wahlabends Analysen und Reportagen zur Bundestagswahl kostenlos in unser App nd.digital. Zudem gibt es in unserer aktuellen Wochenzeitung: nd.DieWoche weitere Hintergründe zum Urnengang, die ebenfalls frei lesbar sind.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.