Eskalation nach Lust und Laune

Beim Atomdeal bleibt Trump beratungsresistent, befürchtet Alexander Isele

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Nervenspiel wird sich alle drei Monate wiederholen: Werden die USA die Sanktionen gegen Iran wieder einsetzen und damit den Konflikt eskalieren? US-Präsident Donald Trump hatte am 13. Oktober den Atomdeal »dezertifiziert«, scheute jedoch vorerst davor zurück, selbst Sanktionen wiedereinzuführen. Diese Verantwortung übertrug er dem Kongress, wo die Abgeordneten alle paar Monate darüber entscheiden müssen.

Die Unberechenbarkeit des Präsidenten bietet Grund zur Sorge. Im Oktober verlangte Trump explizit nach einem Bericht des Außenministeriums, der Iran des Bruchs des Abkommens beschuldigt. Außenminister Rex Tillerson weigerte sich, einen solchen vorzulegen und bezeichnete seinen Chef als »moron«, noch freundlich als »Trottel« übersetzt. Trump forderte seinen Minister daraufhin zu einem vergleichenden Intelligenztest auf.

Die Trump-Administration hat das Außenministerium marginalisiert, hochrangige Beamte entlassen und Stellen nicht neu besetzt. Tillerson, Befürworter des Atomdeals, gilt als Minister auf Abruf. Die UN bescheinigen zwar Iran, das Abkommen einzuhalten, auch der Kongress sieht keinen Grund, Sanktionen wiedereinzuführen. Aber niemand kann garantieren, dass dem US-Präsident nicht irgendwann die Entscheidung missfällt. Wo Politik nach Lust und Laune gemacht wird, droht ständig die Eskalation.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -