Danke, schwarze Frauen!

Moritz Wichmann über den Sieg der Demokraten in Alabama

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Das Ergebnis der Nachwahl in Alabama habe »ihren Glauben an die Menschheit wiederhergestellt«, schrieben Dienstagnacht Nutzer auf Twitter. Doch in der allgemeinen Erleichterung über die Wahl des Demokraten Doug Jones in den US-Senat ging etwas unter, wem das progressive Amerika diesen scheinbaren Sieg der Vernunft vor allem zu verdanken hatte: schwarzen Frauen.

Vor vier Wochen hatten mehrere Frauen den Republikaner Roy Moore beschuldigt, sie in der Vergangenheit sexuell belästigt zu haben. Die jüngste Betroffene war damals 14 Jahre alt. Zumindest viele Frauen würden nun für Jones stimmen, hätte man vielleicht vermutet. Doch die Nachwahlbefragung zeigt: 63 Prozent der weißen Frauen stimmten für Moore. Für den Sieg der Demokraten sorgten Alabamas schwarze Frauen.

Schon bei den Präsidentschaftswahlen 2008, 2012 und 2016 waren sie jene demografische Gruppe, die in den USA am zuverlässigsten zur Wahl ging. Die Stimmen einer mehrfach diskriminierten Gruppe waren im mehrheitlich weißen und tief konservativen Alabama das Zünglein an der Waage.

Sie bescherten dem ehemaligen Staatsanwalt Jones, der zwei Ku-Klux-Klan-Attentäter angeklagt hatte, die bei einem Bombenanschlag 1963 vier schwarze Mädchen töteten, entscheidende Stimmen für seinen hauchdünnen Vorsprung von 1,5 Prozent. 98 Prozent der schwarzen Frauen votierten für Jones, ihre Wahlbeteiligung war zudem deutlich höher als die schwarzer Männer.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -