Tanzen im Ausland

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach Ausgaben im Jahr 2015 und 2016 veranstaltet das »ausland«, bekannt als Gastgeber für experimentelle Musik in Prenzlauer Berg, auch dieses Jahr das Festival »PIA - pop im ausland«. An zwei Abenden, am 16. und 17. Dezember, präsentiert PIA sieben experimentierfreudige Stimmen aus Hip-Hop, Punkrock, Singer-Songwriting, Experimental- und Echtzeitmusik - in einem Programm, das neue Kollaborationen und alte Bekannte umfasst, Tanzbarkeit und künstlerische Radikalität miteinander verbinden will.

Am Samstag trifft beispielsweise die Amsterdamer Rapperin und R&B-Künstlerin Zulu Green auf die Berliner Experimental-Musikerinnen Marta Zapparoli, JD Zazie und Anthea Caddy. Die Künstlerinnen verbringen vorher drei Probentage gemeinsam, um zu improvisieren und sich gegenseitig zu inspirieren.

Am Sonntag dann tritt Asi Föcker auf die Bühne. Die aus der Schweiz stammende und in Berlin lebende Gitarristin, Sängerin und Künstlerin ist bekannt für ihre starke Stimme und eigenwillige Sounds. Ihre Musik und die von Lichtinstallationen unterstützen Performances erschaffen Landschaften und Bilder. nd

16. bis 17. Dezember, ausland, Lychener Str. 60, Prenzlauer Berg, Programm unter: https://ausland-berlin.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -