Hartz-IV-Sätze geringfügig höher
Ab 1. Januar 2018 steigen die Leistungen für Hartz-IV-Empfänger. um drei bis sieben Euro, wie der Bundesrat Anfang November 2017 beschlossen hat.
Der monatliche Satz für einen alleinerziehenden Erwachsenen steigt von 409 auf 416 Euro. Ehe- und Lebenspartner erhalten 374 statt bisher 368 Euro.
Für Kinder und Jugendliche steigen die monatlichen Leistungen um drei bis fünf Euro. Jugendliche von 14 bis 17 Jahren erhalten 316 statt bisher 311 Euro, Kinder von sechs bis 13 Jahren bekommen 296 statt bisher 291 Euro und Kleinkinder 240 statt bisher 237 Euro im Monat. Hinzu kommen Zahlungen für Miete und Heizung.
Die Hartz-IV-Sätze werden regelmäßig in Anlehnung an die Preis- und Nettolohnentwicklung erhöht. In die Berechnung der Preisentwicklung gehen die Güter und Dienstleistungen ein, die einem Hartz-IV-Empfänger zugestanden werden. Die Sätze gelten für Arbeitslose, für Rentner, die auf Grundsicherung im Alter angewiesen sind, sowie für Asylbewerber und Flüchtlinge, wobei hier Sachleistungen überwiegen.
Rund sechs Millionen Menschen erhalten Hartz-IV-Leistungen. Hinzu kommen eine halbe Million Rentner, die Grundsicherung im Alter beziehen, sowie 500 000 berufsunfähige Sozialhilfebezieher.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.