- Kommentare
- Wölfe in Brandenburg
Rotkäppchen und das liebe Vieh
Andreas Fritsche über Brandenburgs Wolfsverordnung
Vom Wolf hören Kinder das erste Mal, wenn sie das Märchen von Rotkäppchen vorgelesen bekommen. »Rotkäppchen ist ein Problem«, sagt Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD). Denn in Grimms Märchen ist der Wolf böse und frisst Großmutter und Enkelin. Das prägt die Menschen früh. Sie bekommen Angst - jetzt, wo es wieder Wölfe im Land gibt, die Schafe, Ziegen und Kälber reißen und ungeniert in Siedlungen eindringen.
Der böse Wolf sei eine Erfindung der Märchenerzähler, haben Wildbiologen gepredigt. Eigentlich seien Wölfe scheu und für Menschen ungefährlich, solange sie keine Tollwut haben. Doch Historiker wissen, dass Mythen und Legenden einen wahren Kern haben. Die Wahrheit ist, dass die Menschen mit dem Wolf in Mitteleuropa lange zurechtkamen, indem Hirten mit Hunden die Viehherden beschützten. Eine Agrarrevolution führte dazu, dass Rinder unbeaufsichtigt auf der Weide stehen, wenn sie nicht jahraus jahrein in Ställe eingepfercht sind. Wölfe wittern Beute aus 2,5 Kilometern Entfernung. Damit kommen die Bauern nicht zurecht.
Um 1850 wurde das Problem mit erbarmungsloser Ausrottung gelöst. Der Artenschutz erlaubt das heute nicht mehr. Es muss eine andere Lösung gefunden werden. Aber noch ist keine in Sicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.