Religionen im Pavillon
Das Projekt »House of One« will sich künftig noch sichtbarer in der Bundeshauptstadt präsentieren. Ende Januar soll am künftigen Standort des Drei-Religionen-Hauses für Christen, Juden und Muslime auf dem Petriplatz ein Glaspavillon eröffnet werden, wie eine »House of One«-Sprecherin sagte. Der Pavillon hatte während der Weltausstellung zum 500. Reformationsjubiläum von Mai bis September 2017 in der Lutherstadt Wittenberg gestanden.
In Berlin soll der »House of One«-Pavillon als Informationsort zum Projekt sowie als Veranstaltungsort genutzt werden. Derzeit werde der Pavillon winterfest gemacht. Anfang Dezember sei das Fundament gegossen worden, Anfang Januar beginne dann der eigentliche Aufbau, erklärte die Sprecherin.
Aus aller Welt sind den Angaben zufolge bislang 5,5 Millionen Euro an Spenden für das Drei-Religionen-Haus eingegangen. Für den Bau des als einmalig geltenden Projektes werden insgesamt 43,5 Millionen Euro veranschlagt.
Das »House of One« soll ab 2019 entstehen. Auf dem Platz hatte die DDR-Regierung einst Berlins älteste Kirche, die Petri-Kirche, sprengen lassen. Das »House of One« soll auf den Grundmauern errichtet werden und eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee unter einem Dach beherbergen.
Auch an den Universitäten sollen sich die Theologen der unterschiedlichen Konfessionen näherkommen. So sei ein virtueller »Campus der Theologien« geplant, also eine Organisationsstruktur, in der katholische und evangelische Theologen gemeinsame Seminare und Lehrprojekte anbieten können. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.