- Kommentare
- Armut in Deutschland
Jesus Christus ist kein Vorbild für Politik
Florian Haenes plädiert gegen Barmherzigkeit als politisches Leitmotiv - und für den Streit für soziale Rechte
Alle Jahre wieder erreicht uns die Nachricht, die Armut sei abermals schlimmer geworden. Diesmal in der Tafel-Variante, nach der doppelt so viele Rentner der Nahrungsmittelspenden bedürfen wie noch vor zehn Jahren. Hinter dieser Nachricht, treffsicher drei Tage vor Weihnachten platziert, steckt ein unmissverständlicher, doch leider sehr unüberlegter Appell an die Bundesregierung. Liebe Frau Merkel, schneid dir eine Scheibe ab von Jesus, sei gütig zu deinen Schäfchen.
Dies ist eine unpolitische Forderung, sie ist gefährlich und im Kern antidemokratisch. Ein Staat, der vorgibt, aus Güte zu handeln, ist in Wahrheit ein autoritärer Staat. Nichts garantiert, dass er nicht im nächsten Moment schon zur gierigen Kleptokratie mutiert. Wer einen Staat allen Ernstes um Güte bittet, denkt noch immer wie ein Untertan von Louis XIV. Wer hingegen etwas Zeitgemäßes gegen Armut unternehmen will, muss für Rechte streiten. Hartz-IV-Sätze muss man erhöhen. Vielleicht auch ein Grundeinkommen einführen. Jedenfalls braucht es einklagbare Rechtsansprüche. Nur so können sich Bürger aus Armut befreien.
Wer möchte, soll die Armen an Heiligabend trotzdem gerne zu sich nach Hause einladen und den biblischen Laib Brot mit ihnen teilen. Es würde ein unvergessliches Weihnachtsfest. Es wäre ein Zeichen der Liebe inmitten sozialer Kälte. Doch sollte man gütige Taten wie diese auf keinen Fall mit Politik verwechseln.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.