Grenfell Tower: Opfer ohne Wohnung
Vor mehr als sechs Monaten ereignete sich die Brandkatastrophe im Londoner Grenfell-Tower. Bei dem Brand in einem von vorwiegend Armen bewohnten Sozialbau im Juni waren mindestens 71 Menschen ums Leben gekommen. Bis heute sind etliche Bewohner des Grenfell-Towers wohnungslos. Nur knapp 40 von 183 betroffenen Familien haben inzwischen ein dauerhaftes Zuhause gefunden. Alle anderen sind in Hotels oder Pensionen untergebracht. 400 Menschen werden wegen posttraumatischer Belastungsstörungen behandelt, weitere 700 warten auf einen Therapieplatz. Es ist die umfangreichste psychologische Betreuung Europas.
Aus einem am 18.12. veröffentlichen ersten Zwischenbericht der Untersuchungskommission geht hervor, dass der Brandschutz mangelhaft war. Die Leiterin der Untersuchung, Judith Hackitt, zeigte sich bei der Veröffentlichung des Berichts schockiert über die schlechte Baupraxis und die mangelhaften Brandschutzvorschriften, die Bauträgern Kosteneinsparungen ermöglichten. Hackitt kritisierte die Haltung, alles möglichst billig zu bauen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.