Werbung

Gelder für Aufzug-Einbau sind sehr gefragt

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. Sachsen-Anhalts Förderprogramm für den nachträglichen Einbau von Aufzügen in Mehrfamilienhäuser ist sehr gefragt. In den ersten dreieinhalb Monaten seit dem Start im August gingen 106 Anträge auf Förderung ein, wie die Investitionsbank auf Anfrage mitteilte. Bis Ende November seien bereits 44 Vorhaben bewilligt worden. Damit würden insgesamt 28,8 Millionen Euro investiert. Die Wohnungswirtschaft hatte lange gefordert, den nachträglichen Einbau staatlich zu unterstützen. Vor allem Plattenbauten aus der DDR-Zeit hätten häufig keine Lifte, sagte Roland Meißner, Chef des Landesverbands der Wohnungsgenossenschaften. Die oberen Etagen seien dann für Familien und ältere Mieter ungeeignet und stünden oft leer. Daher sei die Nachfrage so groß. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -