- Kommentare
- Kurden-Konflikt
Doch einen Frieden mit der PKK?
Nelli Tügel über die jüngsten Äußerungen des türkischen Außenministers
Galt doch seit der im Spätsommer 2015 begonnenen »Militäroffensive« die vom damaligen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu ausgegebene Prämisse, man werde die PKK bekämpfen, bis sie vollständig vernichtet sei.
Die Bedingungen, die Çavuşoğlu nun nennt, haben es allerdings in sich: Vor neuen Gesprächen müsse die PKK die Waffen zuerst niederlegen, sagt er - und weiß genau, dass dies in der jetzigen Situation so nicht geschehen wird. Für diese Situation ist die AKP, anders als Çavuşoğlu insinuiert, vornehmlich selbst verantwortlich.
Dass sie sich 2015 von ihrer eigenen Entspannungspolitik abwandte, diente dazu, fortan Oppositionelle, vor allem die linke HDP, wegen (angeblicher) PKK-Nähe kriminalisieren zu können. Für diesen Zweck wurde der Friedensprozess geopfert. Einen militärischen Sieg im Südosten hat die AKP dabei wohl nie wirklich erwartet.
Denn Basis der 2012 von ihr begonnenen - durch die Wiederaufnahme der Kämpfe 2015 für nichtig erklärten - Gespräche mit PKK-Anführer Abdullah Öcalan war eine Erkenntnis, die sich nun erneut bewahrheitet: Mit Waffen ist der Konflikt mit der PKK nicht zu lösen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.