Der Atomknopf

Immer beim US-Präsidenten: ein Koffer mit atomaren Angriffsplänen

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.

Das neue Jahr begann mit einem Potenzvergleich zweier Halbstarker: »Der Atomknopf ist immer auf meinem Tisch«, drohte Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un den USA in seiner Neujahrsansprache. Deren Präsident ließ das nicht auf sich sitzen und konterte via Twitter: »Kann jemand aus seinem ausgelaugten und ausgehungerten Regime ihm bitte sagen, dass ich auch einen Atomknopf habe«, um nachzulegen: »Aber er ist viel größer und mächtiger als seiner, und mein Knopf funktioniert!«

Es ist bekannt, dass die Präsidenten der USA, Frankreichs und Russlands mit solch einem Knopf ausgestattet sind um sicherzustellen, dass nur der durch die Verfassung legitimierte militärische Oberbefehlshaber, in der Regel der Präsident, einen Atomschlag befehlen kann. Eingeführt wurde der Knopf in den USA während der Regierungszeit von Dwight Eisenhower zwischen 1953 - 1961, in Russland erst in den 80er Jahren.

Im Fall der USA handelt es sich nicht um einen Knopf oder Schalter, der gedrückt den Abschuss einer oder mehrerer Atomwaffen auslöst. Es ist ein schwarzer Koffer, in dem sich das »Black Book« mit einem Verzeichnis aller nuklearen und nichtnuklearen Angriffspläne, Codes zu deren Anweisung, ein Notfallprotokoll sowie ein abhörsicheres Telefon befinden. Einer der fünf militärischen Begleiter des US-Präsidenten, die sich ständig in seiner Nähe aufhalten, trägt den Koffer bei sich. Auf Wunsch von Jimmy Carter gibt es inzwischen auch eine einseitige Zusammenfassung von Handlungsoptionen, an denen sich der Präsident orientieren kann.

Des weiteren erhält jeder US-Präsident eine checkkartengroße Plastikkarte mit Codes, anhand deren er sich gegenüber den Streitkräften als Oberbefehlshaber identifizieren kann. Kommt es zu einem Zwischenfall, könnte Donald Trump innerhalb von sechs Minuten den Einsatz vom Atomwaffen einleiten. Es wird vermutet, dass in den USA permanent etwa 430 Atomwaffen an Land und weitere 300 in U-Booten einsatzbereit sind. Jede von ihnen hat die Koordinaten mehrerer Angriffsziele gespeichert, in Nordkorea liegen davon bis zu 60.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -