Eine Frage und ein Dilemma

Stephan Fischer über die Neuorientierung der SPÖ in Österreich

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Viel Zeit bleibt den österreichischen Sozialdemokraten nicht für die Neuaufstellung: 2018 stehen in vier der neun Bundesländer Wahlen an, in Niederösterreich, dem Land mit den meisten Stimmberechtigten, bereits am 28. Januar. Die Themen dort setzt bereits die FPÖ: Gesundheit, innere Sicherheit - und bezahlbares Wohnen. Eine Achillesferse der Sozialdemokratie nicht nur in Österreich. Die Forderung nach bezahlbarem Wohnraum wurde dort von der SPÖ in unzähligen Varianten plakatiert, das Problem wurde in den letzten Jahrzehnten aber kaum jemals flächendeckend von Sozialdemokraten angegangen, geschweige denn gelöst. Die österreichische Sozialdemokratie befindet sich also in einer ähnlichen Zwickmühle wie die deutsche: Bei jedem Hinweis auf Missstände, was eine der Kernaufgaben nicht nur, aber vor allem in der Opposition ist, zeigen mindestens zwei Finger auf die zurückliegenden Regierungsjahre.

Die SPÖ treibt bei ihrer Neuaufstellung die Frage um, ob sie sich nach rechts öffnen soll, weil die Themen der Rechten offenbar Punkte bringen. Oder ob sie beispielsweise eher linke Wähler von den Grünen zurückgewinnen soll. Diese Frage offenbart das ganze Dilemma der Sozialdemokratie: Was ist denn eigentlich noch ihr Kern im 21. Jahrhundert? Eine Frage, auf die nicht nur Österreichs SPÖ bisher keine Antwort gefunden hat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.