• Kommentare
  • Heinz-Christian Straches Flüchtlingspolitik

Die FPÖ hält, was sie verspricht

Nelli Tügel über den Vorstoß gegen Geflüchtete in Österreich

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 1 Min.

Seit einigen Tagen erlebt die Bundesrepublik eine Welle rechter Enthemmung - vor allem in sozialen Netzwerken. Dort sind bei vielen AfDlern verbal die letzten gemäßigten Hüllen gefallen. Im Nachbarland Österreich sind die Rechten schon weiter, hier stellen sie die Regierung. Der gemäßigten Hüllen haben sich die ehemals konservative, heute rechtspopulistische ÖVP und die immer schon stramm rechte FPÖ bereits im Wahlkampf entledigt. Nun machen sie ernst und setzen um, was sie versprochen haben. Zuvorderst: Migration stoppen, Flüchtlinge schikanieren.

Insofern ist nicht erstaunlich an dem widerlichen Vorschlag des österreichischen FPÖ-Vizekanzlers, Flüchtlinge in Wiener Kasernen zu stecken, dass er ihn gemacht hat. Erstaunlich ist, dass er kurz darauf, vorerst, zurückruderte. Denn der Vorstoß war nur »folgerichtig«, wenn man sich das Regierungsprogramm vergegenwärtigt. Dort steht, Flüchtlinge sollen nicht mehr in privaten Unterkünften leben, sondern in »Quartieren«. Ihnen soll Bargeld abgenommen, Geldleistungen für Asylberechtigte und subsidiär Geschütze sollen auf 365 Euro gesenkt werden. Man kann der neuen Regierung also nicht vorwerfen, sie habe ihre Absichten verschleiert. Wer noch hofft, sie werde sich »mäßigen«, dem ist nicht zu helfen. Die nun über die Kasernenidee aufgebrachte SPÖ beispielsweise muss sich fragen lassen, warum sie trotz des von ihr konstatierten »erschreckenden Menschenbildes« der FPÖ mit dieser im Burgenland koaliert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.