- Kommentare
- Deutsch-türksiche Beziehungen
Klarer Punktsieg für Ankara
Roland Etzel zum Treffen Gabriels mit seinem türkischen Kollegen
Außenminister Gabriel versteht sich perfekt auf diplomatische Rabulistik. Wie sonst ist zu erklären, dass seine Aussagen häufig die konträre Botschaft von dem enthalten, was er wörtlich gesagt hat. Gabriel beteuert, er habe keinesfalls die Wiederaufnahme von Rüstungsexporten in die Türkei von einer Lösung des Falls Yücel abhängig gemacht. Die zufriedene Miene des neben ihm stehenden Amtskollegen Cavusoglu ließ verschiedene Interpretationen offen.
In diesem Falle hatte sogar Gabriel selbst zuvor in einem Interview diesen Schluss nahegelegt. Die Bundesregierung, so der Außenamtschef, habe zuletzt eine große Zahl von Rüstungsexporten nicht genehmigt. »Dabei wird es auch bleiben, solange der Fall Yücel nicht gelöst ist.«
Ankara dürfte nun wissen, woran es ist. Nach dem Goslar-Treffen dürfte der Türkei klar sein, dass sich die faktische Geiselnahme türkischstämmiger Bürger mit deutschem Pass für Präsident Erdogan als erfolgreicher Coup erweist. Justiziables hin oder her. Berlin ist umgefallen.
Sollte das Auswärtige Amt alles unternehmen, um seiner Meinung nach willkürlich eingekerkerte Staatsbürger freizubekommen? Auf jeden Fall. Aber dass gleich alle heiligen Schwüre der Rüstungsexport-Kontrolle, nicht zuletzt von Gabriel selbst, so mal eben zu entbehrlichem Geschwätz erklärt und über Bord gekippt werden - da darf sich Ankara als klarer Punktsieger im Geiselpoker fühlen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.