Ein Jahrestag und ein Rücktritt

Seit 365 Tagen hat Nordirland keine Regierung. Dass die dortige Krise nicht gelöst werden kann, zeigt, wie fragil Mays Macht ist, meint Nelli Tügel

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Nachricht platzte mitten hinein in die mit großem Trara angekündigte Kabinettsumbildung von Theresa May: Der Nordirland-Minister der britischen Regierung, James Brokenshire, trete aus gesundheitlichen Gründen zurück, so Medienberichte. Dieser Rücktritt kommt zur Unzeit - am Dienstag ist es genau ein Jahr her, dass die Regierung in Nordirland auseinanderfiel. Neuwahlen, monatelange Verhandlungen und mehrere Fristverlängerungen später ist eine neue Regionalregierung noch immer nicht in Sicht. Inzwischen übt London das Haushaltsrecht aus, die Macht aber soll in Belfast verbleiben. Nur: DUP und Sinn Féin können sich nicht einigen.

Dies wiederum ist auch Mays Verschulden - und gleichzeitig Ausdruck jenes fragilen Machtgefüges, das ihr das Regieren ermöglicht. Ein Pakt mit der nordirischen DUP, die Abgeordnete im britischen Unterhaus hat, war die einzige Option für die Tories, sich nach den britischen Wahlen im Sommer an der Macht zu halten. Die Krise in Nordirland wurde damit weiter vertieft, denn Sinn Féin sieht die DUP bevorzugt, die beiden müssen aber koalieren. Dass jetzt auch noch Brokenshire von Bord geht, ist da im Grunde nur das I-Tüpfelchen eines Problems, dessen Lösung wohl erst mit dem Auseinanderbrechen von Mays Regierung möglich werden würde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -