Filmische Ökotour
Die Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft im ländlichen Raum sind Schwerpunkt der 13. Ökofilmtour, die an diesem Dienstag in Potsdam startet. In Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen werden Themen wie artgerechte Tierhaltung, der Verlust vieler Tierarten und Konsumgewohnheiten der Verbraucher behandelt, wie das Umwelt- und Agrarministerium am Montag mitteilte. »Im Mittelpunkt des erfolgreichen Festivals stehen Filme, die soziale Kernfragen unserer Zeit und Zukunftsthemen miteinander verbinden«, sagte Umweltminister Jörg Vogelsänger (SPD).
Zum Auftakt wird am Dienstagabend (19 Uhr) im Potsdamer Filmmuseum der Dokumentarfilm »Von Bananenbäumen träumen« über eine Initiative gezeigt, die die Zukunft ihres norddeutschen Dorfes in die eigenen Hände nimmt. Dazu wird im Foyer die Ausstellung »Irrweg Pestizide« des Naturschutzbundes Angermünde präsentiert. Die Festrede hält der Brandenburger Biologe Michael Succow, der 1997 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Bis zum 18. April laufen bei der Ökofilmtour mehr als 50 Filme in rund 60 Spielorten in ganz Brandenburg, unter anderem in Schulen, Bürgerhäusern und Freizeitstätten. Das Ministerium fördert die Tour mit 50 000 Euro. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.