Warnstreiks von IG Metall ausgeweitet

Am Donnerstag geht es in die dritte Tarifrunde

  • Lesedauer: 2 Min.

Düsseldorf. Vor der dritten Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall die Warnstreiks ausgeweitet. Nach Angaben der Gewerkschaft beteiligten sich am Dienstag bundesweit 60 000 Beschäftigte aus 280 Betrieben - allein 140 in Nordrhein-Westfalen - an Warnstreiks. Seit Ende der Friedenspflicht seien insgesamt rund 80 000 Metaller auf die Straße gegangen. Der bayerische IG-Metall-Chef Jürgen Wechsler kündigte in Schweinfurt den vielleicht härtesten Tarifkampf seit 20 Jahren an.

Die dritte Verhandlungsrunde für die 3,9 Millionen Metaller in Deutschland beginnt am Donnerstag in Böblingen bei Stuttgart. Die IG Metall fordert sechs Prozent mehr Lohn und das Recht für jeden Beschäftigten, seine Arbeitszeit bis zu zwei Jahre lang von 35 auf 28 Stunden pro Woche zu verkürzen, mit teilweisem Lohnausgleich. Die Arbeitgeber haben eine Einmalzahlung und zwei Prozent mehr Lohn angeboten. Außerdem wollen sie die Arbeitszeit verlängern können.

Die Warnstreikwelle begann mit den Nachtschichten. In Neuss zogen Beschäftigte eines Aluminiumwerks mit Fackeln um das Werksgelände. Bei der Kundgebung in Schweinfurt sagte der bayerische IG-Metall-Chef Jürgen Wechsler, trotz satter Unternehmensgewinne wollten die Arbeitgeber die Beschäftigten »mit einer mickrigen Lohnerhöhung abspeisen«. Außerdem bestimmten sie »wie feudale Gutsherren«, was flexible Arbeitszeit sei. An der Veranstaltung nahmen Mitarbeiter der Industrie- und Autozulieferer Schaeffler, Bosch-Rexroth, ZF und SKF teil.

Der Tarifexperte Hagen Lesch vom arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln wies die Forderung nach kürzeren Arbeitszeiten bei teilweisem Lohnausgleich als »juristisch fragwürdig« zurück. Schichtarbeiter oder Beschäftigte mit Kindern würden so bevorzugt, sagte er der »Rhein-Neckar-Zeitung« (Dienstag). Der bayerische Arbeitgeberverband vbm warf der IG Metall »reine Stimmungsmache« vor.

Die Gewerkschaft will ihre Aktionen schrittweise ausweiten. Am Mittwoch sollen auch Siemens und der Lastwagenbauer MAN in München bestreikt werden. Zudem rücken die großen Autokonzerne ins Visier. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.