Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf ein Zwischenzeugnis?

Irrtümer im Arbeitsrecht

  • Dr. Martin Kupka und Atilla Graf von Stillfried
  • Lesedauer: 2 Min.

Gesetzliche Regelungen, tarifliche Bestimmungen und Betriebsvereinbarungen - das Arbeitsrecht ist für Arbeitnehmer nicht leicht durchschaubar. So halten sich mitunter hartnäckig manche Irrtümer über die Pflichten von Arbeitgebern und die Rechte von Angestellten beim Zwischenzeugnis.

Im Gegensatz zum Arbeitszeugnis bei Beschäftigungsende ist ein grundsätzliches Recht auf ein Zwischenzeugnis nicht im Gesetz verankert. Die Rechtspraxis hat jedoch gezeigt, dass der Arbeitgeber in bestimmten Fällen der Forderung nach einem Zwischenzeugnis nachkommen muss, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt.

Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Arbeitnehmer auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung ist. Auch eine Versetzung in eine andere Abteilung oder der Wechsel des Aufgabengebiets, zum Beispiel wegen Beförderung, rechtfertigen die Forderung nach einem Zwischenzeugnis. Der Wechsel des direkten Vorgesetzten oder eine längere Auszeit wie die Elternzeit oder ein Sabbatical stellen ebenfalls triftige Gründe dar.

Außerdem ist die Bitte auch dann legitim, wenn das Arbeitsverhältnis bereits mehrere Jahre besteht und während dieser Zeit keine Beurteilung der Mitarbeiter stattgefunden hat.

Wem sich ein passender Anlass für ein Zwischenzeugnis bietet, der sollte diese Möglichkeit auf jeden Fall wahrnehmen. Denn oft weiß man erst hinterher, ob der neue Vorgesetzte die eigene Arbeitsleistung ebenso positiv beurteilt wie sein Vorgänger oder ob sich die Strukturen während der persönlichen Auszeit geändert haben.

Übrigens haben Zwischenzeugnisse eine sogenannte »Bindungswirkung«: Wenn der Arbeitnehmer bereits einige Jahre unter einem Vorgesetzten gearbeitet hat und dieser ihm erst kürzlich ein positives Zwischenzeugnis ausgestellt hat, muss die Wertung im Austrittszeugnis ähnlich ausfallen. Es sei denn, der Arbeitnehmer hat sich seit dem letzten Zwischenzeugnis etwas Gravierendes zu Schulden kommen lassen.

Die Autoren sind Fachanwälte für Arbeitsrecht in der Münchner Kanzlei Kupka & Stillfried.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -