- Brandenburg
- Friedensbewegung
Schöpfer von Friedenssymbol verstorben
Künstler Herbert Sander hatte die sowjetische Plastik »Schwerter zu Pflugscharen« für Lesezeichen verwendet
Historische Persönlichkeiten wie Carl von Ossietzky (1889-1938) und Bertha von Suttner (1843-1914), die Pazifisten waren, wurden zwar in der DDR als Kriegsgegner gewürdigt, der Pazifismus selbst stand aber in weniger hohem Ansehen. Hier galt die auf den Zeichner und Schriftsteller Wilhelm Busch zurückgehende Losung vom bewaffneten Frieden. Den Dienst an der Waffe durften junge Männer zwar verweigern. Nicht jedoch den Wehrdienst. Sie wurden als Bausoldaten eingezogen.
Der Künstler Herbert Sander, der das Motiv »Schwerter zu Pflugscharen« Anfang der 1980er Jahre ursprünglich für Lesezeichen im Auftrag der Kirche entwarf, ist nach Angaben des Heimatvereins Kleinmachnow am 4. Januar im Nachbarort Stahnsdorf gestorben, wo er zuletzt gelebt hatte. Geboren wurde er 1938 im thüringischen Nordhausen.
Der Künstler hatte seine berühmte Grafik, die sich auf ein Bibelzitat des Propheten Micha bezieht, an eine Plastik Jewgeni Wutschetitschs angelehnt. Diese Plastik schenkte die Sowjetunion 1959 den Vereinten Nationen. Sie steht vor dem UNO-Sitz in New York.
Nach einem Studium der Angewandten Malerei in Berlin hatte Sander erst als Szenenbildassistent in den DEFA-Filmstudios gearbeitet. Ab 1967 war er freischaffend. Dass sein Friedenszeichen ein Renner wurde, von dem sich die Staatsmacht provoziert fühlte, hatte er nicht erwartet. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) reagierte am Mittwoch betroffen auf die Nachricht vom Tod Sanders. »Sander hatte damals mit seinem Aufnäher den Nerv der Zeit getroffen«, sagte er. »Er hat als Künstler Position bezogen und damit der Friedenssehnsucht Hunderttausender eine Plattform gegeben, die der Militarisierung der DDR skeptisch gegenüberstanden.« Ministerpräsident Woidke, der als Soldat in der DDR ein Gewehr vom Typ Kalaschnikow getragen hatte, meinte jetzt, dass Motiv sei klug gewählt gewesen, »weil er sich auf ein sowjetisches Kunstwerk bezog, gegen das die DDR nicht Front machen konnte«. Sander habe auch politisch Flagge gezeigt, als er 1989 das oppositionelle Neue Forum in Kleinmachnow mitgründete und Spuren des jüdischen Lebens in Brandenburg nachging.
2014 wurde Sander mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg ausgezeichnet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.