Werbung

IG Metall: Warnstreiks im Norden

Noch kein Ergebnis in Baden-Württemberg

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Die IG Metall hat am Freitag die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie im Norden ausgeweitet. Die Gewerkschaft rief für Freitag Tausende Beschäftigte in rund 70 Betrieben in fünf norddeutschen Bundesländern dazu auf, die Arbeit vorübergehend niederzulegen. Außerdem kam es zu zahlreiche Kundgebungen vor den Werkstoren. Am Ausstand sollten sich Mitarbeiter aus Betrieben wie Still, Jungheinrich ThyssenKrupp Marine Systems, Nobiskrug, Norddeutsche Seekabelwerke, Lloyd Werft und Liebherr beteiligen. In Bayern wurden Werke der Autobauer BMW und Audi bestreikt.

Unterdessen wurde in Baden-Württemberg die dritte Runde der Tarifverhandlungen ergebnislos vertagt. »Nach wie vor liegen die Arbeitgeber meilenweit von unseren Vorstellungen zum Thema Arbeitszeit entfernt«, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger. Allerdings sei am Donnerstag »Bewegung erkennbar« gewesen, an der sich konstruktiv weiter arbeiten lasse.

Größter Streitpunkt zwischen den Tarifparteien ist die Forderung nach einem Recht auf eine befristete 28-Stunden-Woche, teilweise mit Ausgleichszahlungen, für bestimmte Beschäftigte. Diese sehen die Arbeitgeber als rechtswidrig an, weil sie eine Ungleichbehandlung gegenüber Beschäftigten, die bereits in Teilzeit sind, bedeute. Zudem fordert die IG Metall sechs Prozent mehr Geld. nd/Agenturen

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.