Protest gegen Jerusalem-Politik
PLO-Führung zu Aussetzung der Anerkennung Israels aufgefordert
Ramallah. Der Palästinensische Zentralrat hat die Führung der Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) aufgerufen, die Anerkennung Israels auszusetzen. Die PLO solle Israel solange nicht als Staat anerkennen, bis es »den palästinensischen Staat in den Grenzen von 1967 anerkennt«, die Annexion Ost-Jerusalems aufhebe und seine Siedlungsaktivitäten stoppe, hieß es am Montag in einer Mitteilung. Der Zentralrat hatte zwei Tage lang über die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump beraten, ganz Jerusalem als Israels Hauptstadt anzuerkennen. Es ist unklar, ob das Votum des Zentralrats, das sich an den Exekutivrat der PLO richtet, bindend ist. Formell ist der Exekutivrat der PLO die einzige Instanz, die im Rahmen des Friedensprozesses mit Israel zu Entscheidungen auf palästinensischer Seite befugt ist.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hatte die Nahostpolitik Trumps am Sonntag als »Ohrfeige des Jahrhunderts« bezeichnet. Er werde keinen Vertreter der Trump-Regierung als Vermittler akzeptieren. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.