Schmidt bekennt sich zu schrittweisen Glyphosat-Ausstieg

Bauernverband warnt vor Folgen für die Landwirtschaft / CSU-Politiker: Suche nach Alternativen muss stärker unterstützt werden

  • Lesedauer: 2 Min.

München. Der Deutsche Bauernverband hat die Machbarkeit eines schnellen Glyphosatausstiegs bezweifelt und vor den Folgen eines Verbots des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels gewarnt. Ein rascher Ausstieg »würde schwer werden«, sagte Präsident Joachim Rukwied der »Süddeutschen Zeitung« vom Donnerstag. »In manchen Jahren brauchen wir Bauern Glyphosat, um umweltschonende Bodenbearbeitung durchzuführen«.

Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte erst am Dienstag den Druck auf die Bauern erhöht und einen nationalen Ausstieg bis 2021 angekündigt. »Grundsätzlich muss dieser systematische und schrittweise Ausstieg in dieser Legislaturperiode vollendet sein«, sagte die Ministerin.

Der Bauernverband warnt nun vor den Folgen: »Ein Verbot löst die Herausforderungen der Landwirtschaft ja nicht«, sagte Rukwied der »SZ«. Landwirte müssten dann künftig anders arbeiten, etwa wieder häufiger pflügen. Dies sei »weniger klimafreundlich« und erhöhe das Erosionsrisiko, argumentierte der Bauernpräsident.

Zudem bedeute dies »stärkere Kostenbelastungen, die uns im internationalen Vergleich Nachteile bringen - mehr Treibstoffe, der häufigere Einsatz großer Maschinen und mehr Arbeitskräfte.« Er glaube, »dass der gelegentliche Einsatz von Glyphosat der geringere Umwelteingriff ist«, sagte Rukwied.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) bekannte sich am Donnerstag dagegen grundsätzlich zum schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung von Glyphosat in der Agrarbranche. Dies dürfe aber nicht zu Lasten der Landwirte geschehen, sagte er im Deutschlandfunk. »Die Frage ist, welchen Ausstieg wir und welche Alternativen wir schaffen. Das heißt nicht Hebel umlegen, sondern zielgerichtet auf eine möglichst geringe Nutzung schon jetzt hinzuarbeiten«, so Schmidt.

Es müsse überlegt und auch wissenschaftlich erforscht werden, mit welchen anderen Mitteln man den Pflanzenschutz dann betreiben könne. Bei den Sondierungen zwischen Union und SPD hatten die Unterhändler vereinbart, im Falle einer Regierungsbildung aus der Anwendung von Glyphosat so rasch wie möglich zu beenden. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.