Bürger schlagen Orte für Abgasmessungen vor
Berlin. Nach einem Aufruf der Deutschen Umwelthilfe (DUH) haben Bürger mehr als 1300 Orte für die Messung von gesundheitsschädlichen Stickoxiden vorgeschlagen. Die meisten Plätze liegen in Großstädten, es sind aber auch rund 70 in Dörfern mit bis zu 5000 Einwohnern dabei. Im Februar wollen Experten des Umweltverbands an 500 Orten in Deutschland messen, wie hoch die Stickoxidbelastung ist. Die DUH ist überzeugt davon, dass es in weit mehr als den bisher bekannten 90 Städten gesundheitsschädliche Konzentrationen des Abgasgifts Stickstoffdioxid gibt. Das amtliche Messnetz mit derzeit 247 Stationen an Orten mit Straßenverkehr reiche nicht aus. »Offensichtlich trifft diese Aktion bei den unter Dieselabgasen leidenden Menschen einen Nerv«, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. »Die Hinweise aus der Bevölkerung, wo wir eine hohe Verkehrsbelastung innerhalb einer Wohnbebauung, an Kitas, Schulen oder Spielplätzen haben, hilft uns bei der Auswahl der Messstationen für die Winteruntersuchung.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.