Deutsche Bahn will sturmsicherer werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Angesichts massiver Schäden und zahlreicher Zugausfälle durch Orkan »Friederike« will sich die Deutsche Bahn künftig besser gegen Stürme wappnen. Mit einem neuen Aktionsplan soll die Gefahr, dass Bäume auf die Gleise stürzen, künftig »deutlich« reduziert werden, wie die Bahn am Sonntag mitteilte. In den vergangenen Jahren hätten derartige »Extremwetterlagen mit Auswirkungen auf die Schiene deutlich zugenommen«, erklärte die Bahn am Sonntag. Im Rahmen des neuen »Aktionsplans Vegetation« solle deshalb der »präventive Vegetationsrückschnitt« entlang der Gleise ausgeweitet werden. Konkret will die Bahn dafür den Baumbestand entlang der Strecken stärker kontrollieren und an kritischen Stellen auch über die sonst übliche Sechs-Meter-Rückschnittszone hinaus »stabilisieren«. In den nächsten fünf Jahren will die Bahn dafür zusätzlich 125 Millionen Euro ausgeben. Bislang werden dem Unternehmen zufolge seit 2007 jedes Jahr rund 100 Millionen Euro für die Kontrolle und Pflege der Vegetation entlang der Gleise investiert. Für verstärkte Kontrollen der Vegetation sollen außerdem bis zu 150 neue Mitarbeiter eingestellt werden. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.