- Kommentare
- Afrin-Krieg
Keine Freunde außer den Bergen
Sebastian Bähr über den Verrat Moskaus und Washingtons an Rojava
Die Kurden haben keine Freunde außer den Bergen, sagt ein Sprichwort. Es hat angesichts der augenscheinlichen Zustimmung der Regional- und Großmächte für die türkische Großoffensive in Nordsyrien nichts von seiner Wahrheit verloren. Vor allem der Verrat von Moskau und Washington wiegt jedoch schwer.
Russland, bis vor kurzem noch mit Militärbeobachtern in Afrin stationiert, hat die Kurden an die Türkei verkauft. Was es für das Überlassen der Lufthoheit bekommt, kann nur gemutmaßt werden. Assads Regimetruppen haben so vermutlich leichteres Spiel bei der Einnahme der letzten Rebellenbastion Idlib, eine syrische »Friedenslösung« im Sinne von Moskau, Teheran und Ankara rückt näher, der US-Einfluss in der Region wird geringer.
Die USA wiederum haben ihr Zweckbündnis mit der YPG nun zwar nicht aufgelöst, so doch aber eingeschränkt: Die schützenswerten Kurden befinden sich fortan lediglich östlich des Euphrat, der Rest wird zum Abschuss freigegeben. Washington will nach dem militärischen Sieg über den IS seine südöstliche NATO-Flanke wieder wohlgesonnen stimmen.
Für die blutige Drecksarbeit gegen die Islamisten waren sie gut genug, nun stören die Kurden die undurchsichtigen Großmachtpläne in Syrien. Offenbar kann nur noch die internationale Zivilgesellschaft den Fall Afrins und damit eine humanitäre Katastrophe verhindern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.