Junge darf nicht Mädchen sein
Inwieweit ein Elternteil wegen solch eines Streits aber die alleinige Sorge für das Kind beanspruchen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob mit dem Verbot, ein »Mädchen« zu sein, das Kindeswohl gefährdet wird, urteilte das Bundesverfassungsgericht (Az. 1 BvR 1914/17).
Die getrennt lebenden, gemeinsam sorgeberechtigten Eltern hatten sich die Erziehung des 2008 geborenen Kindes nach dem sogenannten Wechselmodell (mal beim Vater, mal bei der Mutter) geteilt. Ab dem sechsten Lebensjahr äußerte der Junge den Wunsch, lieber ein Mädchen sein zu wollen. Während ihm der Vater Mädchenkleidung untersagte, ging die Mutter auf den Wunsch ein und kommunizierte dies auch in der Schule. Der Vater fürchtete Hänseleien für das Kind.
Wegen des Erziehungsstreits beantragten beide Eltern jeweils für sich das alleinige Sorgerecht. Nachdem psychologische Gutachten über das mittlerweile achtjährige Kind eingeholt wurden, stand der Verdacht einer Geschlechtsidentitätsstörung im Raum.
Die Mutter meinte, dass auf den Wunsch des Jungen, ein Mädchen sein zu wollen, Rücksicht genommen werden müsse. Der Vater warf seiner Ex-Partnerin vor, das Kind in seinem Wunsch zu fördern.
Das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg sprach dem Vater das alleinige Sorgerecht zu. Damit wurde aber das Elternrecht der Mutter verletzt, so das Bundesverfassungsgericht. Das OLG habe nicht berücksichtigt, welche Auswirkungen es habe, wenn das Kind gegen seinen Willen vom Vater gezwungen werde, nur noch als Junge in der Öffentlichkeit aufzutreten. Dabei habe ein gerichtlicher Gutachter »weitreichende negative Folgen« einer solchen Anweisung befürchtet. Eine Kindeswohlgefährdung sei damit möglich. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.