Region als eine Brücke
Friede von Bautzen
Das Ereignis jährt sich am 30. Januar zum 1000. Mal. An diesem kalten Wintertag im Jahr 1018 schlossen Abgesandte des deutschen Kaisers Heinrich II. und des polnischen Herzogs Bolesław I. auf der Bautzener Ortenburg einen Friedensvertrag. Mit ihren Unterschriften endete ein langwieriger und vor allem blutiger Konflikt beider Herrscher. Mit einer zweitägigen Konferenz zum Thema »Von Merseburg (1013) nach Bautzen (1018)« beginnt an diesem Dienstag in Bautzen das Projektjahr »1000 Jahre Friede von Bautzen«. Wie das Sorbische Institut mitteilte, nehmen an der Tagung Wissenschaftler aus Deutschland, Polen und Tschechien teil.
Im Mittelpunkt der Vorträge im Burgtheater auf der Ortenburg - am historischen Platz - stehen die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen rund um die Lausitz seinerzeit aus geschichtlicher und archäologischer Perspektive. »Der Friede von Bautzen steht symbolisch für die wechselvolle Beziehungsgeschichte Deutschlands und Polens. Er illustriert zugleich die Brückenfunktion, die der zweisprachigen Oberlausitz im deutsch-polnischen Verhältnis zukommt«, sagt Institutsmitarbeiterin Theresa Jacobs. Der Friede von Bautzen des Jahres 1018 stehe symbolisch für die wechselvolle Beziehungsgeschichte Deutschlands und Polens. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.