Verband äußert Kritik an kostenlosem Kita-Jahr
Potsdam. Kritik an der Einführung eines kostenlosen Kita-Jahres in Brandenburg kommt vom Städte- und Gemeindebund des Landes. Geschäftsführer Karl-Ludwig Böttcher erklärte am Montag in einem Beitrag der »Märkischen Allgemeinen«, bei den dafür ab Sommer 2018 vorgesehenen 42 Millionen Euro Landesmitteln sei »noch kein Cent für die Verbesserung der Betreuungsqualität und mehr Erzieherinnen dabei«. Mit der Beitragsfreiheit würden zudem der Platzbedarf und damit wiederum die Kosten steigen. Für das letzte Kita-Jahr vor der Einschulung sollen nach Plänen des Bildungsministeriums ab August keine Elternbeiträge mehr verlangt werden. Böttcher hält für problematisch, dass mit der Beitragsfreiheit ein Anspruchsdenken gefördert werde. Der Bürger müsse auch etwas für den Staat tun, dessen Leistungen er in Anspruch nehme. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.