Werbung

Digitalisierung gibt Wirtschaft Rätsel auf

Verbände uneins, ob massiver Jobabbau droht

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt am Main. Der IT-Verband Bitkom hat vor einem Verlust von Jobs in großem Stil durch die Digitalisierung gewarnt. Nach Einschätzung befragter Unternehmen könnten Millionen Jobs wegfallen, weil Roboter und Algorithmen die Arbeit übernehmen, zitierte die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« am Freitag aus einer Bitkom-Umfrage, deren Kernergebnisse Ende November vorgestellt worden waren. Jedes vierte Unternehmen sieht sich demnach durch die Digitalisierung in seiner Existenz bedroht. Hochgerechnet wären das 3,4 Millionen sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, die wegfallen, wenn die künftige Regierung nicht umsteuert, warnte Bitkom.

Der Verband befragte im vergangenen Jahr 500 deutsche Firmen mit mehr als 20 Mitarbeitern zum Thema Digitalisierung. Nun verwies er darauf, dass in der deutschen Kommunikationstechnik in den vergangenen 15 Jahren 90 Prozent der Arbeitsplätze durch die Digitalisierung verloren gegangen seien. Eine solche Entwicklung drohe Banken, Versicherungen, der Chemie- und Pharmabranche, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg der »FAZ«.

Der Verband warnte vor einem Verlust der »Hälfte aller Berufsbilder«. Berg sprach sich daher für die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens aus. »Wir sollten das ausprobieren und schauen, wie es wirkt«, sagte er.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hielt entschieden gegen das von Bitkom beschriebene Szenario. Die Digitalisierung sei eine »zentrale Herausforderung« für die deutsche Volkswirtschaft. Gerade deshalb sei es aber gefährlich, falsche Signale auszusenden, erklärte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. Deutschland gehe »nun wirklich nicht die Arbeit aus«, fügte er angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels hinzu. Wichtiger als Alarmismus und die Beschäftigung mit dem Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens sei die »kontinuierliche Modernisierung der Aus- und Weiterbildung«.

Auch der Maschinenbauverband VDMA sieht die Digitalisierung als »Jobmotor für Deutschland« an. »Digitale Technologien werden die Produktivität menschlicher Arbeit in fast allen Bereichen wesentlich steigern«, so der Verband. Tätigkeiten und Berufsbilder würden sich verändern, in Summe würden »durch die Digitalisierung mehr Stellen entstehen als verloren gehen«. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.