Keine Drei-Klassen-Medizin
Simon Poelchau über die geplante Liberalisierung der Telemedizin
Viel wird über den Nutzen geredet, den die Digitalisierung bringen kann. Der Ausschuss der Bundesärztekammer für Telemedizin will einen solchen Bereich entdeckt haben und spricht sich für eine Öffnung des Fernbehandlungsverbots aus, damit Ärzte künftig online behandeln können.
Der Vorschlag hört sich erst mal ganz vernünftig an. Schließlich gibt es vor allem auf dem Land immer weniger Ärzte. Dass man da nicht wegen jeder kleinen Erkältung eine Dreiviertelstunde zur Praxis fahren will, ist eigentlich verständlich. Immerhin wittern auch schon findige Startups eine Chance für gute Gewinne und in den USA ist der Internetriese Google bereits dick im Geschäft mit der Telemedizin. Doch spätestens bei der Frage des Arztes »Wo drückt’s denn?« sollten jedem Zweifel kommen, ob eine Diagnose via Videochat tatsächlich eine so gute Idee ist. Schließlich kann der Hausarzt im Chat nicht mal schnell den Bauch abtasten oder mit dem Stethoskop abhorchen, wie schlimm der Husten ist.
So entpuppt sich die Idee mit der Telemedizin vor allem als Versuch, aus einer Zwei-Klassen-Medizin eine Drei-Klassen-Medizin aus privat-, gesetzlich Versicherten und Telepatienten zu machen. Und das zu einem Zeitpunkt, da diskutiert wird, ob die Privilegien der Privatpatienten gegenüber den gesetzlichen nicht endlich abgeschafft gehören.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.