Emanzipatorische Anziehungskraft

Der IS warb mit Dystopie, Afrin verheißt das Gegenteil, meint Nelli Tügel

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 1 Min.

Als 2014 die Nachrichten über den sogenannten Islamischen Staat den Westen erreichten, fragten sich viele: Weshalb zieht eine das Leben verachtende Ideologie junge Menschen in ihren Bann? Dass sich im Norden Syriens in den vergangenen Tagen Tausende in Bewegung gesetzt haben, um nach Afrin zu gelangen und dort dem Angriff der türkischen Armee entgegenzutreten, zeigt: Auch das Andere besitzt starke Anziehungskraft - Demokratie, soziale Gleichheit, Frauenbefreiung und Minderheitenschutz. Denn dies verspricht das - oft verkürzt als »kurdische Autonomiebestrebung« beschriebene - nordsyrische Projekt, wenigstens in der Theorie.

Es gibt dabei nichts zu romantisieren. In der Region herrscht Krieg; die Reaktion, die auf den Arabischen Frühling von Kairo bis Istanbul folgte, lässt »Rojava« heute ziemlich allein dastehen. Erschwerend kommt hinzu, dass progressive syrische Oppositionelle, die der Krieg fast bis zur Unsichtbarkeit zermürbt hat, sich von der PYD in den vergangenen Jahren verraten fühlten; ein Bündnis ist hier unwahrscheinlich. Isoliert aber wird, wofür »Rojava« steht, kaum bestehen können. Trotz dieser Widrigkeiten ist nicht ausgemacht, wohin das Projekt sich entwickelt: Zu einer stalinistischen Notstandsdiktatur oder einem emanzipatorischen Leuchtturm. Damit es letzteres wird, ist solidarische Kritik gefragt - und vor allem Unterstützung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.