Menschenrechtsverbrechen in Myanmar

Nachrichtenagentur Reuters veröffentlicht Recherche von zweit inhaftierten Reportern

  • Lesedauer: 2 Min.

Rangun. Zur Unterstützung zweier inhaftierter Journalisten in Myanmar hat die Nachrichtenagentur Reuters deren Rechercheergebnisse zu Menschenrechtsverbrechen veröffentlicht. Die Nachforschungen über ein Massaker an Rohingya hätten die Behörden in Myanmar veranlasst, die Reporter zu verhaften, erklärte die Agentur in der Nacht auf Freitag.

Die myanmarischen Journalisten Wa Lone und Kyaw Soe Oo wurden am 12. Dezember festgenommen und befinden sich in Untersuchungshaft. Ihnen wird vorgeworfen, sich geheimes Material zum westlichen Bundesstaat Rakhine beschafft zu haben, in dem die muslimische Minderheit der Rohingyas vornehmlich lebt. Am 1. Februar hatte ein Gericht in Myanmar entschieden, den Reuters-Journalisten die Freilassung auf Kaution zu verweigern. Die Anklage wegen Geheimdienstverrats erlaube das nicht. Ihnen drohen bis zu 14 Jahre Haft.

Laut den Recherchen der beiden Reporter wurden am 2. September zehn Rohingya, darunter zwei Schüler, im Küstendorf Inn Din von Armeeangehörigen und buddhistischen Dorfbewohnern getötet. Mehrere Dorfbewohner hätten ihre Beteiligung eingeräumt. Zudem hätten Mitglieder einer paramilitärischen Einheit beschrieben, mit welchen Mitteln die Rohingya aus dem Dorf vertrieben wurden. Die Rechercheergebnisse seien von weltweit öffentlichem Interesse, sagte Reuters-Chefredakteur Stephen J. Adler der BBC. Deshalb habe die Agentur das Material in Absprache mit den beiden Reportern veröffentlicht.

Die Rohingya werden im mehrheitlich buddhistischen Myanmar seit Jahren diskriminiert und verfolgt. Ende August begann die Armee eine brutale Kampagne, vor der seither mehr als 650 000 Rohingya ins benachbarte Bangladesch geflohen sind. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.