Mit viel Fantasie
Filmfest in Venedig
Guillermo del Toro, der Regisseur von Oscar-Favorit »Shape of Water - Das Flüstern des Wassers«, wird Chef der Jury beim diesjährigen Filmfest in Venedig. »Als Präsident in Venedig zu dienen, ist eine immens große Ehre und Verantwortung, die ich mit Respekt und Dankbarkeit annehme«, sagte der in Mexiko geborene Filmemacher in einer Mitteilung des Filmfestivals Venedig vom Montag.
Mit »The Shape of Water« (engl. Originaltitel) hatte del Toro im vergangenen Jahr den Goldenen Löwen in Venedig gewonnen. Mit dem 53 Jahre alten del Toro bekomme die Jury einen neugierigen und begeisterungsfähigen Präsidenten, sagte Festivalchef Alberto Barbera und lobte die lebhafte Fantasie, das Einfühlungsvermögen und den Glauben des Regisseurs an die Macht der Bilder.
Im Mittelpunkt des bildgewaltigen Märchens »The Shape of Water« steht die Liebe zwischen einer stummen Putzfrau in einem US-Hochsicherheitslabor während des Kalten Krieges und einem im Wasser lebenden Fabelwesen. Die Hauptrollen in dem Film spielen die Britin Sally Hawkins und der US-Amerikaner Doug Jones. Der Streifen gewann bereits zwei Golden Globes und wurde insgesamt 13-mal für einen Oscar nominiert. In Deutschland läuft der Film am Donnerstag an. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.