- Kommentare
- Innerparteiliche Demokratie
Vielleicht die letzte Chance
Markus Drescher über die Personal- und Demokratieprobleme der Parteien
Erinnern sie sich noch an die Piratenpartei? Genau, die in Orange, mit der Digitalisierung und dem ständigen Riesenchaos. Und die, die vor ein paar Jahren auf dem Höhepunkt ihres Einflusses eine Debatte darüber angestoßen hatte, wie Parteien neue Formen der Partizipation finden und umsetzen können. Dann ging es abwärts mit der Partei - und der Frage nach mehr Beteiligungsmöglichkeiten. Die großen Parteien konnten sich wieder zurücklehnen und dem gewohnten Hauen und Stechen, Netzwerken und Hinterzimmergeschacher freien Lauf lassen.
Doch die aktuellen Diskussionen in CDU und SPD um Erneuerung, Verjüngung und innerparteiliche Demokratie zeigen, dass damals eine Chance verpasst wurde, noch rechtzeitig im 21. Jahrhundert anzukommen. Statt nach Antworten zu suchen, müssen gerade die noch so genannten Volksparteien heute auf die harte Tour lernen, dass unabhängig von der politischen Ausrichtung der Wunsch nach neuen Formen der innerparteilichen Auseinandersetzung und Mitbestimmung groß ist. So groß, dass es den Verantwortlichen diesmal auch schwer fallen dürfte, die Debatte bis zur nächsten Krise wieder versanden zu lassen. So begreifen die Parteien die augenblicklichen Konflikte entweder als Chance - womöglich letzte Chance - oder werden von Mitgliedern und Wählern in die Wüste geschickt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.