Die Hälfte der Nachbarn kennt sich nicht
Nürnberger Hochschule erstellte eine deutschlandweit bislang einmalige Studie
Nürnberg. Rund jeder zweite Nürnberger kennt seinen Nachbarn nicht, lebt aber dennoch gerne in seiner Nachbarschaft. Das geht aus einer repräsentativen Studie der Technischen Hochschule Nürnberg hervor. Die Forscher wollten herausfinden, wie sehr sich die Nürnberger nachbarschaftlich unterstützen. Viele Ergebnisse der deutschlandweit bislang einmaligen Studie seien auch auf andere Großstädte übertragbar, sagte Doris Rosenkranz von der Fakultät Sozialwissenschaften.
Mehr als 90 Prozent der Befragten gaben an, gerne oder sehr gerne in ihrer Nachbarschaft zu leben. Zugleich hat aber etwa die Hälfte der Befragten keinen näheren Kontakt zueinander. Vor allem in den innerstädtischen Gebieten Nürnbergs wünschten sich viele der Befragten Aktivitäten und Treffpunkte, um miteinander in Kontakt zu kommen. Für die Studie wurden 10 000 Haushalte zufällig ausgewählt und Experten befragt.
Überraschend war für Doris Rosenkranz und ihre Kollegin Sabine Fromm, dass die Bereitschaft zu helfen unter Nachbarn deutlich höher als erwartet ist. »Je besser Menschen wissen, wie lange die Hilfe dauert und was sie konkret tun sollen, umso eher sind sie bereit, den Nachbarn auch zu helfen«, erläuterte Rosenkranz. So sei die Annahme von Paketen oder das Ausleihen von Zucker unproblematisch. Nach Babysitten und Nachhilfe fragen Nachbarn dagegen selten. »Wer in der eigenen Familie dafür niemanden findet, kauft sich in der Regel professionelle Hilfe ein, anstatt zu den Nachbarn zu gehen«, sagte Rosenkranz. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.