OECD verlangt höhere Steuern auf Energie
Paris. Im Kampf gegen den Klimawandel verlangen viele Staaten einem Expertenbericht zufolge zu niedrige Energiesteuern. Solche Steuern, die etwa für den Verbrauch von Energie auf Kohle- oder Ölbasis erhoben werden, könnten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, heißt es im Papier der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), das am Mittwoch vorgestellt wurde. Bislang sei das Steuerniveau in den meisten Industrie- und Schwellenländern nicht hoch genug, um Umweltschäden aus dem Energieverbrauch zu kompensieren. Dafür sind laut OECD mindestens 30 Euro pro Tonne freigesetztem CO2 nötig. Ein wichtiger Kritikpunkt: Die Länder erheben zwar etwa für Benzin und Diesel vergleichsweise hohe Steuern. Für den sehr viel größeren Energieverbrauch abseits der Straßen und des Verkehrs jedoch müssen kaum Steuern gezahlt werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.