- Kommentare
- Olaf Scholz
Merkels Liebling
Aert van Riel über den Personalwechsel in der SPD-Spitze
Die SPD hat sich dafür entschieden, dass Olaf Scholz während des Mitgliederentscheids über die Fortsetzung der Großen Koalition Parteivorsitzender sein wird. Andrea Nahles soll erst im April übernehmen. Für die Fraktionschefin ist es besser, dass sie nicht sofort kommissarisch zur Vorsitzenden ernannt worden ist. Sie entgeht somit unangenehmen Fragen zur Legitimität einer solchen Entscheidung. Scholz war bislang einer der Vizechefs. Nahles sitzt hingegen nicht einmal im Vorstand.
Dass die Wahl auf den Hamburger Bürgermeister fiel, ist immerhin ehrlich. Er ist als Vizekanzler und Finanzminister im Gespräch, wenn es mit der Fortsetzung von Schwarz-Rot klappen sollte. Scholz ist der Prototyp des konservativen Sozialdemokraten. Eine wirkungsvolle soziale Umverteilung wird es mit ihm nicht geben. In Hamburg war Scholz bislang deswegen erfolgreich, weil er auch bürgerliche Schichten anspricht, denen es gefällt, wenn der Senat in der Innenpolitik hart vorgeht. Zudem spielt ihm die gute Wirtschaftslage in die Hände. Ob es auch klug ist, Scholz nach vorne zu schicken, ist aber fraglich. Es ist absehbar, dass er Merkels Liebling im neuen Kabinett werden würde. SPD-Mitgliedern, die an einer Erneuerung der Partei interessiert sind, dürfte es nun noch schwerer fallen, für den Koalitionsvertrag mit der Union zu stimmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.