Abschiebungen scheitern häufiger

Widerstand und gesundheitliche Gründe verantwortlich

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Im vergangenen Jahr sind fast 1000 Abschiebeversuche gescheitert, weil sich die Betroffenen wehrten, gesundheitliche Bedenken bestanden oder Flugpersonal sich weigerte. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervorgeht, wurden 2017 damit fast doppelt so viele Abschiebungen in letzter Minute abgebrochen wie im Jahr zuvor. In insgesamt 981 Fällen scheiterte die Abschiebung im vergangenen Jahr, 2016 traf das in 502 Fällen zu. Dem Dokument zufolge scheiterten 2017 insgesamt 525 Abschiebungen, weil sich der Betroffene wehrte (2016: 263). In 111 Fällen bestanden gesundheitliche Bedenken (2016: 74). 314 Mal weigerten sich Piloten oder die Flugzeugbesatzung, die Abzuschiebenden zu transportieren (2016: 139). In 31 Fällen verweigerten die Herkunftsländer die Aufnahme (2016: 26).

Die Zahl der Abschiebungen insgesamt ist nach Angaben des Innenministeriums im Jahr 2017 auf knapp 24 000 gesunken. 2016 gab es knapp 25 400 Abschiebungen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.