Gefährliche Cocktails
Auch internationale Konzerne produzieren nicht zugelassene Antibiotika-Präparate in Indien und verschärfen dort die Resistenzprobleme
In Indien werden Antibiotika-Cocktails illegal produziert und vertrieben. Dabei verlässt man sich nicht auf einzelne Wirkstoffe, sondern gleich zwei oder sogar mehr verschiedene Antibiotika befinden sich in einer einzigen Tablette. Dieses Vorgehen hat gravierende Folgen.
Die gemischten Präparate sind in Indien im Trend: Von den insgesamt 204 im Handel befindlichen Antibiotika sind mehr als die Hälfte, nämlich 118, derartige Kombinationspräparate. Statt auf einen einzigen Wirkstoff zu vertrauen, wird in Indien ein Drittel aller Patienten mit solchen Wirkstoff-Cocktails behandelt. Von diesen Kombinationspräparaten sind nur fünf in Europa oder den USA als Medikament zugelassen. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Studie der klinischen Pharmakologin Patricia McGettigan und ihrer Kollegen von der Queen Mary University of London. Sie wurde aktuell in der Fachzeitschrift »British Journal of Clinical Pharmacology« publiziert und hat untersucht, wie viele und welche Antibiotikapräparate von 2007 bis 2012 in Indien verkauft wurden und wie viele davon die Zulassungsvorschriften Indiens, der USA oder Europas erfüllen.
Medikamente, deren Patente abgelaufen sind, bringen den Pharmakonzernen keine großen Gewinne mehr ein. Als Generika können sie von anderen Herstellern produziert und billiger verkauft werden. Um sie immer günstiger herzustellen, haben westliche Unternehmen die Wirkstoffproduktion nach Asien verlagert. Doch genau das könnte ein Grund dafür sein, warum gerade in Indien resistente Erreger vermehrt auftauchen. Denn hier fehlt schlicht die Kontrolle über den Verkauf und auch die Herstellung der Medikamente. So kommen die Präparate-Cocktails in den Umlauf, weil Patienten sich von ihnen eine bessere Wirkung erhoffen.
Von den 118 angebotenen Kombinationspräparaten genügen 64 Prozent nicht einmal nationalen Zulassungsbestimmungen, so die aktuelle Studie. Allein 53 davon werden von multinationalen Konzernen produziert. Die Forscher sind schockiert: »Wie erklären diese Konzerne die Tatsache, dass sie in Indien massenhaft Produkte verkaufen, die in ihrem eigenen Land nicht zugelassen wären und teilweise selbst in Indien nicht den Vorschriften genügen?«
Mit der Produktion beginnt auch die nicht überwachte Einnahme der Kombipräparate. »Der freie Verkauf unkontrollierter, nicht zugelassener Antibiotika unterminiert alle Bemühungen, die grassierende Ausbreitung von Resistenzen einzudämmen«, betont McGettigan. Viele dieser Mittel enthielten ungünstige Wirkstoffkombinationen, die Resistenzen weiter verschärfen könnten.
Mehr als 300 Millionen Einheiten solcher illegalen Medikamente wurden laut Studie in den Jahren 2011 und 2012 an Patienten abgegeben. Dabei zählen die Autoren einen Blister (Tablettenverpackung, bei der Pillen einzeln entnommen werden können), eine Flasche oder eine Injektion als eine Einheit. In keinem Land der Welt würden die Menschen so viele Antibiotika einnehmen wie in Indien, schreiben die Autoren. Mehr als 2,58 Milliarden Einheiten waren es 2011 und 2012. Das sind 26 Prozent mehr als in den Jahren 2007 und 2008. Der Verbrauch von Kombinationspräparaten stieg in diesem Zeitraum sogar um 38 Prozent. Heute gehört Indien zu den Ländern mit den höchsten Antibiotika-Resistenzenraten.
Gefürchtet ist seit einigen Jahren das Enzym NDM-1, benannt nach der Stadt, in der es 2009 entdeckt wurde: Neu-Delhi (M-1 für Metallo-Betalaktamase 1). Gegen Bakterien, die dieses Enzym bilden können, gibt es laut dem Berliner Robert-Koch-Institut nur noch zwei wirksame Antibiotika.
Diese Entwicklung ist nicht nur gefährlich für die Menschen in Indien selbst. Der weltweite Reiseverkehr führt zu einer Verteilung multiresistenter Bakterien über den gesamten Globus. NDM-1 hat längst in anderen Ländern Einzug gehalten. 700 000 Menschen fallen jedes Jahr antibiotikaresistenten Krankheitserregern zum Opfer, so die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.