AfD-Chefs für Annäherung an Pegida-Bewegung
Berlin. Die AfD-Parteichefs Alexander Gauland und Jörg Meuthen wollen mit dem islamfeindlichen und rassistischen Pegida-Bündnis kooperieren. »Eine Annäherung halte ich für möglich«, sagte Gauland dem Magazin »Stern«. Das 2016 von der Partei beschlossene Kooperationsverbot solle aufgehoben werden, forderte auch Meuthen in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. Gauland und Meuthen unterstützen mit ihrem Vorstoß Parteikollegen des Rechtsaußen-Flügels, darunter die Landeschefs von Thüringen und Sachsen-Anhalt, Björn Höcke und André Poggenburg. Meuthen sagte: »Es geht um Pegida Dresden, da sollte man das Kooperationsverbot, das wir haben, aufheben.« Er fügte mit Blick auf den vielfach vorbestraften Pegida-Gründer Lutz Bachmann hinzu, mit diesem »können wir uns keine Kooperation vorstellen«. Gauland äußerte sich ähnlich. LINKE-Chefin Katja Kipping erklärte, wenn die AfD jetzt offen mit Pegida zusammenarbeiten wolle, »dann ist das die Aufkündigung der demokratischen Ordnung«. Sie fügte hinzu: »Die AfD zeigt damit ihr wahres Gesicht, als eine offen faschistoide Partei.« Mit Blick auf Gauland sagte sie, er »ist und bleibt ein alter Rassist«. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.