• Politik
  • Präsidentschaftswahlen in Mexiko

Kampfansage an Korruption

Mexikos linker Präsidentschaftskandidat will das Land umkrempeln

  • Knut Henkel
  • Lesedauer: 3 Min.
Schätzungen zufolge hat mehr als jeder zweite Mexikaner im vergangenen Jahr Umschläge mit Geld unter oder auf dem Tisch zu seinem Gegenüber geschoben. Das war in aller Regel ein staatlicher oder regionaler Funktionär, wie die Organisation Transparency International berichtet. In ihrer Weltrangliste gleich um 28 Plätze abgesackt ist Mexiko. Kein Wunder, denn das Land wird von der Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI) regiert, die viele als »Partei der institutionalisierten Korruption« bezeichnen.

Das konnte sich im Juli 2018 ändern, denn im Präsidentschaftswahlkampf liegt der linke Kandidat Andrés Manuel López Obrador in Umfragen vorn. Er ist scharfer Kritiker der Korruption, die er auch dafür verantwortlich macht, dass Benzin und Strom in Mexiko deutlich teurer sind als etwa in Guatemala. Dabei wird anders als in dem kleinen Nachbarland in Mexiko Öl in großem Stil gefördert. Beide Länder unterscheide auch ihr Umgang mit Korruption, so López Obrador auf einer Wahlkampfveranstaltung im südlichen Bundesstaat Chiapas.

»Während in Guatemala der korrupte Ex-Präsident Otto Pérez Molina im Gefängnis sitzt, dulden wir die systematische Straflosigkeit«, wetterte der Ex-Bürgermeister von Mexiko-Stadt, der bereits zweimal für das höchste Staatsamt kandidierte. Die mexikanische Linke ist überzeugt, dass er nur durch Wahlmanipulation davon abgehalten wurde, in die Präsidentenresidenz Los Pinos einzuziehen.

Deshalb macht López Obrador schon einmal klar, womit zu rechnen ist, wenn er die politische Macht wirklich übernehmen sollte. So hat er bereits seine Kandidaten für die wichtigsten Ämter in der Generalstaatsanwaltschaft präsentiert. Zugleich stellte er Reformvorschläge zur Korruptionsbekämpfung vor. Ziel ist laut López Obrador, »das Regime der Straflosigkeit durch einen wahren sozialen und demokratischen Rechtsstaat zu ersetzen«.

Und dabei will er, dass dies wirklich für jeden Mexikaner gilt: Artikel 108, der dem Präsidenten Freiheit vor Strafverfolgung außer bei Vaterlandsverrat und sonstigen schweren Gesetzesverstößen garantiert, soll ersatzlos gestrichen werden.

Eine Initiative, die dem derzeit amtierenden Präsidenten Enrique Peña Nieto (PRI) nicht gefallen dürfte, denn persönliche Vorteilsnahme beim Bau eines Hauses und Wahlmanipulation gehören zu den Punkten, die ihm in der Öffentlichkeit angelastet werden. Konkret wurde López Obrador auch in der Bildungspolitik. Er wolle die Reformen der derzeitigen Regierung wie die rigide Überprüfung der Qualität der Lehrer modifizieren. Da soll es faire Lösungen unter Einbeziehung der Gewerkschaften geben.

Allein die Aussichten, dass ein Präsident gegen die überbordende Korruption vorgehen könnte, hat López Obrador viele Sympathien eingebracht. Auch für den Staatshaushalt könnte die Umsetzung dieser Reformen nachhaltige Effekte haben. Doch das steht noch in den Sternen, denn er könnte bald wieder mit höheren Öleinnahmen rechnen. Zuletzt waren die Förderquoten der mexikanischen Ölindustrie deutlich gesunken. Aber im Bundesstaat Veracruz wurde vor einigen Monaten ein Vorkommen entdeckt, das noch in diesem Jahr der Wirtschaft des Landes neue Impulse geben soll.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.