Leiche in Tiefkühltruhe: Angeklagter sagt aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Im Prozess um die zerteilte Leiche eines Rentners, die zehn Jahre in einer Tiefkühltruhe versteckt war, hat der Angeklagte überraschend sein Schweigen gebrochen und den Vorwurf des Mordes zurückgewiesen. Nach fast viermonatiger Verhandlung vor dem Landgericht erklärte der 56-Jährige am Freitag, er habe den Witwer nicht umgebracht. Der 80 Jahre alte Rentner sei tot gewesen, als er ihn Ende Dezember 2006 in dessen Wohnung gefunden habe. Ihm sei dann der Gedanke gekommen, den Tod zu verschleiern und die Rente des Bekannten zu kassieren. Die Leiche habe er zerstückelt. Der Angeklagte erklärte weiter, er habe sich schuldig gemacht und mit dem Geld des Rentners vor allem seine Spielsucht finanzieren wollen. Um das Geschehen zu verdrängen, habe er noch mehr gespielt. Jahrelang habe er ein Doppelleben geführt. Dem Angeklagten wird Mord aus Habgier, Heimtücke und zur Ermöglichung einer anderen Straftat zur Last gelegt. Laut Anklage soll er sich das Vertrauen des Witwers erschlichen und ihn erschossen haben. Polizisten hatten Anfang Januar 2017 die Wohnung geöffnet und die zerteilte Leiche gefunden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -